Ist der Aufbau eines Händlernetzes auch international möglich?
Im Rahmen unserer 17-teiligen Wissensreihe „Händlernetz-Entwicklung für Praktiker“ beschäftigen wir uns in diesem Beitrag, mit der Frage, ob die bisher erläuterten Strategien zur Händlernetz-Entwicklung auch über die Grenzen Deutschlands hinaus funktionieren.
Steigen Sie entweder in unserem Video mit Edmund Cramer in das Thema ein oder lesen sich unseren gleichwertigen Blog-Beitrag durch. Sie wollen sich das Video anschauen, haben aber Ihre Kopfhörer vergessen? Dann lassen Sie sich nach Start des Videos mit einem Klick unten rechts die Untertitel einblenden.
Eine Übersicht aller weiteren Beiträge unserer Wissensreihe und alle weiterführenden Informationen finden Sie auf unserer Unterseite.
Händlernetz-Entwicklung im internationalen Kontext
Womöglich fragen Sie sich an dieser Stelle nun, ob die bisher erläuterten Strategien auch auf den internationalen Vertrieb übertragbar sind. International agierende Hersteller kennen die Herausforderungen des Vertriebs, der über Deutschland hinausgeht. Mit ein paar kleinen Anpassungen und einem genauen Augenmerk auf Struktur und Organisation lassen sich diese Komplexitäten jedoch auch in den Griff bekommen.
Bei international tätigen Unternehmen kommt zu den bis hierher dargestellten Aufgaben der Händlernetz-Entwicklung noch ein weiteres Element hinzu: die Ländervielfalt. Dabei müssen sich stark international ausgeprägte Unternehmen in der Regel nicht „nur“ mit einer größeren Zahl zu steuernden Ländern befassen, sondern verfügen zumeist auch über eine wesentlich komplexere interne Organisation.
Beispielsweise gibt es in vielen Fällen mehrere Verantwortliche für sich überschneidende Aufgaben. So wird sich ein Key-Account-Manager, dessen Großkunden in mehreren Ländern aktiv sind, regelmäßig mit den jeweiligen Länderverantwortlichen abstimmen müssen.
Ebenso möchte der für die weltweite Händlernetz-Entwicklung verantwortliche Manager regelmäßig Informationen an die eigenen Betriebsberater für das Händlernetz weitergeben.
Aber auch die daraus entstehende Komplexität lässt sich in den Griff bekommen. Denn ob kleines Familienunternehmen oder Global Player: Der Schlüssel zur erfolgreichen Händlersteuerung liegt immer in einer klaren Informationsstruktur. Umso wichtiger ist es, sich zunächst über die unterschiedlichen Ziele und Aufgaben der beteiligten Akteure klar zu werden.